Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNiedersachsenWestfeld
Objekt 4501

Schloss Wrisbergholzen

Landkreis Hildesheim

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Wrisbergholzen vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Schloss Wrisbergholzen, gelegen im Ortsteil Wrisbergholzen der Gemeinde Sibbesse in Niedersachsen, ist ein bedeutendes barockes Bauwerk, das zwischen 1740 und 1745 von Freiherr Rudolf Johann von Wrisberg errichtet wurde. Die Schlossanlage besteht aus einem dreiflügeligen Bau mit einem umgebenden Wassergraben und einem weitläufigen Gutshof mit barocken Wirtschaftsgebäuden. Ursprünglich befand sich hinter dem Schloss ein Barockgarten, der im 19. Jahrhundert in einen englischen Landschaftspark umgestaltet wurde. Der Park steht seit 1984 unter Naturschutz. Das Schloss ist bekannt für sein Fliesenzimmer mit 800 einzigartigen Emblemfliesen, die emblematische Motive aus der Renaissancezeit zeigen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss enteignet und diente nach dem Krieg als Unterkunft für Flüchtlinge. Seit Jahrzehnten sind Schloss und Park in einem vernachlässigten Zustand, jedoch wurden seit 2009 Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Der Verein zur Erhaltung von Baudenkmalen in Wrisbergholzen engagiert sich für die Erhaltung der historischen Gebäude und des Schlossparks. #2 Chronologie, Jahreszahlen - 1350: Erste urkundliche Erwähnung der Herren von Wrisberg. - 1403: Rittergut Wrisbergholzen wird Besitz der Familie Wrisberg. - 1589: Erste Schlossanlage auf einer Karte abgebildet. - 1627: Plünderung der Anlage während des Dreißigjährigen Krieges. - 1633: Hauptgut in Wrisbergholzen wird Allod der Familie Wrisberg. - 1740-1745: Bau des heutigen Schlosses durch Freiherr Rudolf Johann von Wrisberg. - 1764: Aussterben des Geschlechts der Freiherren von Wrisberg. - 1817: Familie von Schlitz genannt von Görtz erhält den Grafenstand. - 1984: Schlosspark wird unter Naturschutz gestellt. - 2001-2003: Restaurierung des Teetempels. - 2009: Aufnahme des Schlosses in ein Bundesförderprogramm zur Sanierung. - 2012-2016: Umfangreiche Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten am Schloss. - 2013-2014: Sanierung der Orangerie. #3 Besitzverhältnisse Das Rittergut Wrisbergholzen war seit 1403 im Besitz der Familie von Wrisberg. Nach dem Aussterben der Freiherren von Wrisberg im Jahr 1764 gingen die Besitzungen an die Familie der Freiherren von Schlitz genannt von Görtz über, die 1817 den Grafenstand erhielten und sich fortan von Görtz-Wrisberg nannten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss enteignet, und die Familie verlor ihren Wohnsitz. Der aktuelle Eigentümer ist Alexander Graf von Goertz-Wrisberg.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wrisbergholzen)

Touristische Region


- Region: Leinebergland, Landkreis Hildesheim, Niedersachsen
- Touristisches Gebiet: Hildesheimer Land / Leinebergland

Radwege in der Nähe:
- Leine-Heide-Radweg
- Kulturroute Hildesheimer Land

Wanderwege in der Nähe:
- Leinebergland-Balkon
- Rundwanderweg Westfeld
- Hildesheimer Waldweg
- Ith-Hils-Weg (etwas weiter entfernt)
- Europäischer Fernwanderweg E11 (in der Region)
- Pilgerweg Loccum–Volkenroda (in der Region)

2025-05-24 12:55 Uhr